SPORT VERNETZT: Bewegungsförderung im Sozialraum

Bewegungsförderung für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren in strukturschwachen Sozialräumen

 

 

Kinder aus belastenden Lebenslagen bewegen sich oft zu wenig, da ihnen häufig leicht zugängliche sowie qualitativ hochwertige Bewegungsangebote und -räume fehlen. Betroffene Kinder entwickeln dadurch eine geringere Affinität zur Bewegung, was vor allem negative Auswirkungen auf ihre gesundheitliche und soziale Entwicklung hat.

Der ALBA BERLIN Basketballteam e.V. (ALBA BERLIN) baut mit dem Bewegungsförderkonzept SPORT VERNETZT in Kooperation mit Sportvereinen, Kitas und Grundschulen lokale Kooperationsverbünde in strukturschwachen Sozialräumen auf. Durch diese Initiative führen Trainer und Trainerinnen lokaler Sportvereine neue Bewegungsangebote in Bildungseinrichtungen durch und qualifizieren pädagogische Fachkräfte. Auf diese Weise werden Kinder frühzeitig und kontinuierlich mit Bewegungsangeboten gefördert und finden den Weg in den organisierten Sport.

Der Aus- und Aufbau sozialraumorientierter Kooperationsverbünde erfolgt über ALBA BERLIN sowie ausgewählte Multiplikatoren und Multiplikatorinnen. Ziel ist eine systemische Veränderung des kommunalen Sportsystems.

Ben Spöler

Projektmanager
LesebandNRW

LesebandNRW

Bei dem Projekt LesebandNRW geht es um die Einführung und Evaluation einer systematischen Leseförderung, insbesondere für benachteiligte und schwach lesende Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal. Nach Vorbild des Hamburger...

Leseband.SH

Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine...